Schlüsseldienst München, Augsburg, Dachau

Einzelteile eines Profilzylinderschlosses von BKS

Einzelteile Schloss (Profilzylinderschloss)

Mit der Anbringung eines Schlosses wird das Ziel verfolgt, eine Haus- oder Zimmertür, ein Garagen- oder Gartentor, ein Tresor, eine Truhe, einen Schrank, einen Briefkasten oder ein ähnliches Objekt verriegeln und wieder entriegeln zu können. Die Vorrichtung ist mechanisch und besteht in aller Regel aus den folgenden Grundbestandteilen:

  • Schlosskasten: Das Gehäuse des Schlosses, in dem sich alle anderen Schlossbestandteile befinden.
  • Riegel: Ein bewegliches Element, in aller Regel aus Metall, das das Objekt (beispielsweise die Tür) verriegelt hält, wenn der Riegel in das Schließblech eingefahren ist.
  • Schließblech: Eine Platte aus Metall, in die der Riegel einfahren kann. Bei einer Tür ist das Schließblech am Türrahmen angebracht.
  • Schließzylinder: Der Schließzylinder besteht aus Zylindergehäuse, Zylinderkern, Gehäusestiften, Stiftfedern und Schließbart. Der Zylinderkern, der sich im Gehäuse des Zylinders befindet, ist das drehbare Bauteil, in das der Schlüssel gesteckt wird. Durch das Umdrehen des Zylinderkerns wird die Ver- oder Entriegelung vorgenommen. Das Drehen des Zylinderkerns ist nur dann möglich, wenn das Profil des Schlüssels mit dem der Stifte innerhalb des Zylinders übereinstimmen. Der Schließbart ist ein Hebel, der nach Drehung des Zylinderkerns die eigentlich Ver- bzw. Entriegelung des Schlosses durch den Riegel betätigt.
  • PZ-Lochung (Profilzylinder-Lochung): Eine PZ-Lochung (Profilzylinder-Lochung) ist eine standardisierte Aussparung in Türbeschlägen und Schließzylindern, die die Aufnahme eines Profilzylinders ermöglicht.
  • Schlossfalle / Falle: Die Falle ist der Teil des Schlosses, der eine Tür beim Schließen einrasten lässt. Durch das Einrasten sorgt die Schlossfalle dafür, dass die Tür nicht verriegelt werden muss, damit sie zu bleibt. Durch Betätigen des Türgriffes wird die Schlossfalle aus dem Schließblech gezogen, damit die Tür wieder geöffnet werden kann.
  • Drückernuss / Schlossnuss: Die Drückernuss oder Schlossnuss befindet sich im Schlosskasten und ist ein drehbares Element, das über ein Vierkantloch den Türgriff bzw. Türdrücker (Vierkant des Türgriffes) mit der Schlossfalle verbindet.
  • Stulp: Der Stulp ist an der Türkante angebracht und deckt den Schlosskasten sowie die Schlossfalle ab.
  • Beschlag / Türbeschlag: Ein Türbeschlag ist der beidseitig an einer Tür befestigte Teil, der Schloss und Schließzylinder vor gewaltsamen Angriffen bei Einbruchsversuchen schützt und zugleich das Öffnen und Schließen der Tür ermöglicht. Zentrales Element ist der Türdrücker, auch Türklinke oder Türgriff genannt, alternativ der Türknauf. Je nach Ausführung können außerdem Schutzrosetten, Zylinderabdeckungen, Langschilder oder Kurzschilder dazugehören. Auch Scharniere und Bänder zählen zu den Beschlägen, da sie die Tür im Rahmen halten und beweglich machen.

Die Funktionsweise eines Schlosses anhand der Funktionsweise eines Profilzylinderschlosses einfach erklärt

Ein Profilzylinderschloss ist eine sehr weit verbreitete Schlossart und besteht aus den oben genannten Elementen. Beim Vorgang der Ent- oder Verriegelung spielen Zylinderkern und Profilschlüssel eine entscheidende Rolle.

  1. Der Profilschlüssel wird in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns (umgangssprachlich auch Schlüsselloch) eingeführt.
  2. Wenn der Schlüssel das richtige Profil aufweist, werden die sich im Zylinderkern befindlichen Stifte dank den Stiftfedern so ausgerichtet, dass der Zylinderkern gedreht werden kann. Hat der eingeführte Schlüssel nicht das richtige Profil, ist die Drehung des Zylinderkerns nicht möglich.
  3. Durch die Drehung des Zylinderkerns wird der Schließbart als Hebel zur Betätigung des Riegels in Bewegung gesetzt.
  4. Beim Verriegeln fährt der Riegel in das Schließblech ein. Beim Entriegeln fährt der Riegel aus dem Schließblech aus.

Haustür – Außen und Innenansicht mit Beschlag, Stulp, Schließzylinder und Schließblech

Haustür von außen und innen

Arten von Schlössern

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Schlössern. Man kann sie nach Funktion, nach Bauart oder beispielsweise nach Sicherheitstechnik unterscheiden.

5 bekannte Schlossarten:

  • Profilzylinderschloss: An Haus- und Wohnungseingangstüren sind in Deutschland in aller Regel Profilzylinderschlösser angebracht. Der Schlüssel muss, wie oben beschrieben, das richtige Profil aufweisen, damit die korrekte Ausrichtung der Stifte im Zylinderkern erfolgen und der Zylinderkern gedreht werden kann.
  • Buntbartschloss: Das Buntbartschloss wird oft bei Zimmertüren verwendet. Die Funktionsweise des Buntbartschlosses basiert auf der Form des Schlüsselkanals, der nur den richtigen Buntbartschlüssel mit passendem Profil aufnehmen kann.
  • Vorhängeschloss: Das Vorhängeschloss hat den großen Vorteil, dass es tragbar ist. Seine Grundbestandteile sind ein beweglicher Bügel und ein Schlosskörper. Der Bügel wird durch eine Öse geführt und dann mit Hilfe eines Schlüssels im Schlosskörper verriegelt.
  • Zahlenschloss: Bei einem Zahlenschloss wird die Ver- oder Entriegelung nicht durch einen Schlüssel betätigt, sondern durch Eingabe der richtigen Zahlenkombination. Ist das Vorhängeschloss beispielsweise ein Zahlenschloss, wird der Bügel durch eine Zahlungskombination ver- oder entriegelt, nicht durch einen Schlüssel.
  • Motorschloss: Motorschlösser werden elektrisch betätigt.

Professionelle Montage von Schlössern

Der Amper Aufsperrdienst ist ein erfahrener Schlüsseldienst, der sich auf die professionelle Montage von Schlössern jeglicher Art spezialisiert hat. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich beim Einbau um ein Profilzylinderschloss, ein Buntbartschloss, ein Panzerriegelschloss oder ein anderes Schloss handelt. Dank langjähriger Erfahrung im Schlosserei-Bereich, handwerklichem Geschick und der Verwendung qualitativ hochwertiger Werkzeuge können wir jedes Schloss professionell und fachgerecht montieren.

Reparatur von Schlosselementen

Die Reparatur von beschädigten Schlosselementen nehmen wir ebenfalls vor. Nicht selten passiert es, dass durch langjährige Abnutzung beispielsweise die Schlossfalle oder der Riegel im Schloss bricht. Bevor wir an die entsprechende Reparatur gehen können, ist im Falle eines Riegel- oder Schlossfallenbruches meist erst einmal die entsprechende Tür professionell mit Spezialwerkzeug zu öffnen. Es erfordert sehr viel Erfahrung und Know-how, um Türen bei Riegel- oder Schlossfallenbruch fachgerecht und zerstörungsfrei zu öffnen. Der Amper Aufsperrdienst kann allerdings auch äußerst komplexe Fälle und Türaufsperrungen mit Bravour durchführen. Unsere Mitarbeiter sind sehr gut geschult und ausgebildet und verwenden professionelles Werkzeug, um mit jeder Situation gut fertig zu werden.

Austausch von Schlössern oder Schlosselementen

Oft ist es besser, den Austausch des Schlosses oder des betroffenen Schlosselementes der Reparatur vorzuziehen. Reparaturarbeiten sind mitunter überaus zeit- und arbeitsaufwändig. Das Ersetzen oder Austauschen ist in vielen Fällen die ökonomisch sinnvollere Variante. Vor Ort beraten wir Sie gern zu Ihren Optionen.

Professionelle Schloss-Arbeiten zum Festpreis

Der Amper Aufsperrdienst ist ein fairer, freundlicher und kundenorientierter Anbieter von Schloss-Arbeiten jeglicher Art. Wir arbeiten wertebasiert und bieten unsere Leistungen deswegen gern zum verbindlichen und transparenten Festpreis an. Ist dieser Festpreis vor Tätigwerden genannt, wird dieser nicht mehr angepasst.

Uns ist bekannt, dass es einige unseriöse Anbieter in unserer Branche gibt. Mit unserer Festpreis-Garantie möchten wir ein klares Zeichen gegen Betrug und Abzocke in der Schlüsseldienst-Branche setzen.

Schlossaustausch und Schlossmontage im Notfall

Sie benötigen die zerstörungsfreie Öffnung Ihrer Eingangstür, den Austausch oder die Montage eines neuen Schlosses so schnell wie möglich? Und dann auch noch zu einer unchristlichen Zeit? Für den Amper Aufsperrdienst kein Problem! Wir bieten alle unsere Leistungen und Schloss-Arbeiten an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr an. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie ein Problem mit Ihrem Schloss haben, uns jederzeit kontaktieren und beauftragen können.

Dass ein Defekt in einem Schloss auftreten kann, kann jederzeit passieren. Aus dem Grund wurde der Amper Aufsperrdienst aus Olching, zu dessen Einsatzgebiet die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg, Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg, München und Starnberg gehören, als echter Schlüsselnotdienst mit 24-Stunden-Service gegründet.